- der Wohlgeschmack
- - {flavour} vị ngon, mùi thơm, mùi vị, hương vị phảng phất - {relish} đồ gia vị, hương vị, vẻ lôi cuốn, vẻ hấp dẫn, điều gây hứng thú, ý vị, sự hứng thú, sự thú vị, sự thích thú
Deutsch-Vietnamesisch Wörterbuch. 2015.
Deutsch-Vietnamesisch Wörterbuch. 2015.
Wohlgeschmack, der — Der Wohlgeschmack, des es, plur. inusit. ein angenehmer Geschmack; im Nieders. Wohlschmack … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
Wohlgeschmack — Geschmacksrichtung; Geschmack; Würze * * * Wohl|ge|schmack 〈m.; (e)s; unz.; geh.〉 guter Geschmack ● von köstlichem Wohlgeschmack * * * Wohl|ge|schmack, der <o. Pl.>: vgl. ↑Wohlgeruch … Universal-Lexikon
Wohlschmack, der — Der Wohlschmack, S. Wohlgeschmack … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
Geschichte der Schweinezucht — Die Geschichte der Schweinezucht begann vor rund 10.500 Jahren. Das Hausschwein gilt nach dem Haushund und mit Rind, Schaf und Ziege als frühes Haustier des Menschen. Lange Zeit gingen Forscher davon aus, dass die Domestizierung des Wildschweins… … Deutsch Wikipedia
Kaffeebaum — (Kaffeestrauch, Coffea L.), Gattung der Rubiazeen, immergrüne, seltener laubwechselnde, gewöhnlich kahle Sträucher, selten kleine Bäume, mit gegenständigen oder zu drei wirtelständigen, gestielten oder fast sitzenden, ganzrandigen Blättern,… … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Wein [1] — Wein (Traubenwein), die durch Gährung des Traubensaftes ohne Destillation gewonnene alkoholische Flüssigkeit. Die Weintrauben enthalten unter allen Obstsorten den meisten Zucker (Trauben u. Fruchtzucker), außerdem noch Säuren (Weinsäure,… … Pierer's Universal-Lexikon
Austern — (Ostrëidae), Muscheln mit unregelmäßigen, ungleichen Klappen oder Schalen, von denen die linke dicker und gewölbt, die rechte flach ist und der andern wie ein Deckel aufliegt. Auster, nach Entfernung des rechten Mantelblattes. Die gewölbte… … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Küche — Küche, der zur Bereitung der Speisen bestimmte Raum eines Gebäudes. In kleinern, nur von einer Familie bewohnten Häusern wird sie nach englischer Sitte oft in das Souterrain verlegt, von wo allerlei bei der Bereitung der Speisen sich entwickelnde … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Wasser — Wasser, im gewöhnlichen Sinne die flüssige Aggregatform von H2O, bei +100° C. und darüber unter atmosphärischer Pressung dampfförmig (s. Dampf, Bd. 2, S. 537 ff.), von 0° C. abwärts fett (s. Eis, Bd. 3, S. 260). Bei ca. 4° C. tritt unter… … Lexikon der gesamten Technik
Krautweihe — 1. Krautweihe bringt das Salz in die Aepfel. 2. Krutwigge1 kŭemt dat Salt2 in de Appeln. (Büren.) – Für Iserlohn: Woeste, 61, 61; Reinsberg VIII, 167. 1) Maria Himmelfahrt, den 15. August. 2) Der Wohlgeschmack. 3. Wann t op Kriutwigge riegent,… … Deutsches Sprichwörter-Lexikon
Nahrungstabu — Als Nahrungstabu wird das Phänomen bezeichnet, dass bestimmte Tiere oder Pflanzen, die prinzipiell essbar sind, von einer bestimmbaren sozialen Gruppe oder in einem Kulturraum bewusst nicht verzehrt werden und als nicht essbar gelten. Es gibt… … Deutsch Wikipedia